Springe zum Hauptinhalt der Seite

Partner

Bundesamt für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Es ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.

Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der internationalen Zusammenarbeit. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt es wissenschaftliche Forschung auf diesen Gebieten und setzt verschiedene Förderprogramme um.

Das BfN betreibt eine Reihe von Datenbanken über Themen des nationalen und internationalen Naturschutzes. In den BIG-Verbund werden die Datenbanken FloraWeb mit Informationen über Verbreitung, Bestandssituation und Ökologie der einheimischen Wildpflanzen und WISIA mit schutz- und handelsrelevanten Informationen zu den nach nationalem und internationalem Recht geschützten Arten eingebracht.

FloraWeb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands

FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des BfN über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands. Derzeit beschränkt sich die Artenauswahl auf die Farn- und Blütenpflanzen (Phanerogamen), eine Ausweitung auf Moose (Bryophyten) ist geplant. Die Angaben stammen aus laufend aktualisierten Datenbanken und Projekten des BfN und dessen Kooperationspartnern und stehen der Öffentlichkeit damit immer in ihrer aktuellen Form zur Verfügung.

Unter dem Menüpunkt "Pflanzenarten" können ca. 3.500 Artensteckbriefe mit bis zu 55 Einzelinformationen über Taxonomie, Systematik, Biologie, Ökologie, Lebensraum, Verbreitung und Bestandsituation, Gefährdung und Schutz sowie Fotos abgerufen werden, die aus den zugrundeliegenden Datenbanken durch dynamische Abfragen jeweils aktuell erzeugt werden. Der Zugang zu den Artensteckbriefen kann über die Namenssuche, über alphabetische Namenslisten oder einen systematischen Stammbaum erfolgen. Informationen über die Verbreitung in Deutschland sind durch dynamisch erstellte Karten (Vegetionskarte) und die interaktive GIS-Anwendung FloraMap zugänglich.

Im Menüpunkt Vegetation werden die ebenfalls in Steckbriefen zusammengefassten Informationen über die Pflanzengesellschaften und deren regionaler Gefährdung in Deutschland erschlossen. Ergänzt werden diese Steckbriefe der Vegetationseinheiten durch eine Datenbank von pflanzensoziologischen Aufnahmen unter der Bezeichnung "VegetWeb", die kontinuierlich weiter ausgebaut werden soll.

WISIA - Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz

Das BfN stellt seit Januar 2001 mit dem Wissenschaftlichen Informationssystem zum Internationalen Artenschutz (WISIA-online) eine Datenbank der nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützten und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten im Internet bereit. Seitdem sind in dieser Datenbank wesentliche für den Artenschutz relevante Daten zu Nomenklatur und Schutz von Tieren und Pflanzen recherchierbar.

In der Folge wurde die Datenbank um eine Vielzahl von Informationen erweitert, an aktuelle Artenschutzentwicklungen angepasst und nutzerfreundlicher gestaltet.

Die Veröffentlichung durch WISIA-online stellt die Bekanntmachung der besonders geschützten und der streng geschützten Arten mit dem Zeitpunkt der jeweiligen Unterschutzstellung dar (§ 7 Abs. 4 BNatSchG).

Als Nutzer erhalten Sie eine schnelle Antwort darüber, ob und seit wann ein Tier oder eine Pflanze nach den in Deutschland geltenden Artenschutzregelungen geschützt ist.