Springe zum Hauptinhalt der Seite

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

Das Sammeln und Bereitstellen von Daten zur Biodiversität wird auf internationaler Ebene als wichtige Grundlage für eine langfristige Erhaltung der globalen Biodiversität gesehen. Den internationalen Rahmen setzen dabei v.a. das 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Übereinkommen über die Biologische Vielfalt und der 2004 in Kraft getretene Internationale Vertrag über Pflanzengenetische Ressourcen.

Auf nationaler Ebene sind die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, die Agrobiodiversitätsstrategie und das Nationale Fachprogramm zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen die maßgeblichen Grundlagen für die langfristige Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen. In allen wird die Bedeutung verstärkter Informations-, Beratungs- und Koordinationsaktivitäten für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biologischen Vielfalt im Allgemeinen und der Agrobiodiversität im Speziellen auf Bundesebene, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender europäischer und internationaler Zusammenarbeit, betont.

Moderne Informationssysteme sind ein wesentliches Arbeitswerkzeug, um Qualität und Effizienz der Erhaltungsarbeit bei pflanzengenetischen Ressourcen und ihre nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. Der rasante technische Fortschritt in diesem Bereich erlaubt immer leistungsfähigere Systeme, welche eine effizientere Verarbeitung der steigenden Datenmengen erlauben und eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer ermöglichen. Deshalb gilt es, bestehende Systeme weiter auszubauen und zu aktualisieren. Dabei wird auch künftig ein "zentral-dezentraler" Ansatz Verwendung finden, d.h. wo immer möglich und sinnvoll, werden aufgrund der neuen technischen Möglichkeiten zentrale Systeme aufgebaut werden, die einer Vielzahl von Nutzern zur Verfügung stehen. Daneben wird es auch weiterhin - schon aus rein pragmatischen Gründen - einen Bedarf an dezentralen Informationssystemen, d.h. einer institutionellen Informationsinfrastruktur bei den Akteuren selbst geben, da jeder dieser Nutzer ggf. andere, nicht zu standardisierende Anwendungen benötigt.

Über Informationsportale wie BIG erhält der Nutzer einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Fülle an institutionell vorliegenden Informationen über pflanzengenetische Ressourcen.