Springe zum Hauptinhalt der Seite

Über BIG

Über BIG

Über BIG

Über BIG

Das Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen (BIG) wurde im Rahmen eines Verbundprojekts in den Jahren 1998 – 2003 entwickelt. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), damals bei der Zentralstelle für Agrardokumentation und –information (ZADI) angesiedelt, koordiniert den BIG-Verbund.

Das Projekt wurde in seiner ursprünglichen Form gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn, dem Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und dem Verband Botanischer Gärten über den Botanischen Garten der Ruhruniversität Bochum (RUB) durchgeführt. Nach dem Projekt traten noch das Bundessortenamt (BSA) und das Julius Kühn-Institut (JKI) dem BIG-Verbund bei.

Ziel von BIG war die Entwicklung eines Informationssystems, welches vorhandene biologische, genetische, ökologische, ökonomische und geographische Informationen aus dem Bereich der pflanzengenetischen Ressourcen in einem System abbildet, vernetzte Abfragen ermöglicht und dadurch einen schnellen und leichten Zugang zu den Daten schafft.

Die Partner im BIG-Verbund stellen auf dieser Internetseite die Funktionalitäten und Inhalte ihrer Informationssysteme dar. Über Links erhalten die Nutzer einen einfachen Zugang zu den Informationssystemen der BIG-Partner. Der Nutzer soll sich in übersichtlicher und komprimierter Form einen schnellen Überblick über die relevanten Informationssysteme im Pflanzenbereich über Fächergrenzen hinweg verschaffen können.

BIG ist für alle pflanzeninteressierten Personen gedacht, die über Fächergrenzen hinweg Informationen über Pflanzen suchen, z.B. für Nutzer aus der Forschung, der Wirtschaft (Pflanzenzüchtung, Gartenbau), Politik und Verwaltung, dem Naturschutz, aus Sammlungen (Botanischen Gärten, Genbanken, Herbarien) und der internationalen Zusammenarbeit.